Grundlagen




Accessor-Methoden
Accessor-Methoden, auch als Getter- und Setter-Methoden bezeichnet, sind Methoden, die den Zugriff auf Variablen erlauben und dadurch die Möglichkeit bieten, Kontrolle über deren Werte auszuüben.
Bibliothek einbinden
Das Tutorial zeigt anhand der iText-Library wie in Java fremde Bibliotheken eingebunden werden.
Call by Value
In Java werden Methodenparameter als Kopien, 'by Value', übergeben. Der Originalwert bleibt hierbei unverändert.
ClassLoader
Ein class loader dient dazu, zur Laufzeit Klassen und Ressourcen zu laden. Java kennt drei hierarchisch organisierte ClassLoader.
Code-Konventionen
Überblick über die von Oracle vertretenen 'Java Code Conventions', die der Vereinheitlichung und Optimierung der Quelltext-Klarheit, des Wartungsaufwands und der Lesbarkeit von Java-Programmen dienen.
Dynamische Methoden
Ein dynamischer Methodenaufruf kann mit Hilfe der Methode Statement.execute() erreicht werden. So lässt sich zur Laufzeit bestimmen, welche Methode ausgeführt werden soll.
Geheimnisprinzip
Als Geheimnisprinzip wird ein Programmierkonzept bezeichnet, das darauf abzielt, alle Daten vor unkontrolliertem Zugriff von außen zu schützen. Es wird durch Datenkapselung realisiert.
Geschwindigkeit messen
Durch Erfassen der Start- und Endzeit lässt sich die Geschwindigkeit eines Programmablaufes messen.
Getter- und Setter-Methoden
Getter- und Setter-Methoden dienen dem lesenden und schreibenden Zugriff auf Instanzvariablen.
Grundstruktur
Im Gegensatz zu anderen Programmiersprachen befindet sich in Java der gesamte Quelltext mit nur wenigen Ausnahmen innerhalb von Klassen.
Introspektion
Was versteht man unter Introspektion und wie funktioniert sie?
Jar auslesen
Mit Hilfe der Reflection-API lassen sich *-jar-Files auslesen.
Jar erstellen
JAR-Dateien sind ausführbare Java Archiv Dateien.
Kompilieren
Java-Programme müssen vor der Ausführung zu Bytecode kompiliert werden.
Konstruktor
Konstruktoren sind spezielle Methoden, die den Namen ihrer Klasse tragen und beim Erzeugen von Objekten der Klasse über das Schlüsselwort new aufgerufen werden.
Main
Die main()-Methode ist der Startpunkt jeder Java-Anwendung.
Module verwenden
Die Einführung von Modulen in Java 9 erlaubt die Untergliederung eines Quelltextes in mehrere strukturelle Einheiten.
Objekte klonen
Um ein Objekt klonen zu können, muss seine Klasse die Methode java.lang.Object.clone() überschreiben.
Objekte sortieren
Objekte in Arrays oder Listen können dadurch sortiert werden, dass hierfür eigene Kriterien anhand von Objekteigenschaften festgelegt werden. Eine natürliche Sortierung wird durch die Methode compareTo() des Interfaces Comparable gewährleistet, zusätzliche Sortierweisen können in einer gesonderten Klasse durch compare() des Interface Comparator realisiert werden.
Parameterübergabe
In Java werden Parameter nach dem Prinzip call by value übergeben.
Polymorphie
Polymorphie (gr. Vielgestaltigkeit) bezeichnet ein Verhalten, bei dem verschiedene Objekte bei der Ausführung von Methoden mit identischer Signatur unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Das Verhalten ist insbesondere im Zusammenhang mit Vererbung anzutreffen.
Rekursion
Von Rekursion spricht man in der Programmierung, wenn sich eine Methode oder Funktion selbst aufruft.
Shellskript ausführen
Die Klassen ProcessBuilder und Process ermöglichen das Ausführen von Shellscripts aus Java-Anwendungen heraus.
Speicherauslastung ermitteln
Die Speicherauslastung kann über die Laufzeitumgebung ermittelt werden.
Supplier
Ein Supplier wird oft verwendet, um das Ausführen von Code zeitlich zu versetzen oder Streams mehrfach zu verwenden.
ToString überschreiben
Zum Debuggen kann die Methode toString() der Klasse Object überschrieben werden.
Variablen
Variablen verweisen auf Speicherplätze, die von primitiven Daten oder Objekten besetzt werden können und sich i.A. im Verlauf eines Programmablaufs auch ändern können.
Variable Methodenparameter
Ab Java 5 gibt es die Möglichkeit, einer Methode eine variable Anzahl an Parametern zu übergeben.
Webstart
Webstart ist ein Hilfsprogramm, das es ermöglicht, automatisch die jeweils aktuellste Version einer Desktop-Applikation aus dem Internet zu laden und zu starten.
Zeitsteuerung ohne Threads
Zeitliche Beeinflussung eines Programmablauf ohne Einsatz von Threads.

Wenn Ihnen javabeginners.de gefällt, freue ich mich über eine Spende an diese gemeinnützigen Organisationen.