Wie bindet man fremde Bibliotheken in ein Java-Programm ein?
                Fremdbibliotheken werden üblicherweise als *.jar-Archive
                publiziert. Diese Dateien enthalten ausführbare *.class-Dateien,
                die auf einfache Weise in den sog. Classpath
                eingebunden werden können. Als Classpath setzt man
                den Pfad im Dateisystem, unter dem die Java Virtuelle Maschine
                nach ausführbaren Dateien suchen soll.
 Die
                einzubindende Bibliothek muss zunächst heruntergeladen und
                in einem beliebigen Verzeichnis abgespeichert werden. Für
                iText z.B., eine Bibliothek zum Erzeugen von *.pdf-Dateien,
                findet man sie z.B. unter
 https://sourceforge.net/projects/itext/files/iText/iText5.1.3/itext-5.1.3.zip.
                Die gepackten Dateien werden dann entpackt, sodass die
                eigentlichen die Bibliotheken enthaltenden *.jar-Dateien
                vorliegen. Oft sind dies, wie bei iText, neben den
                ausführbaren Bibliotheksdateien, zusätzlich noch
                Quelltext- und Javadoc-Dateien, die auch als *.jar
                erscheinen können. Die Lokalisierung der eigentlichen
                Bibliotheken erfolgt entweder intuitiv, anhand des Dateinamens
                oder über eine Readme-Datei.
Bei der Einbindung kommt
                es dann auf die Arbeitsumgebung an:
            
Arbeit mit der Konsole
                Das Kompilieren und Ausführen einer *.java-Datei erfolgt
                zunächst prinzipiell nach dem üblichen, unter kompilieren  gezeigten
                Verfahren. Allerdings muss die Bibliothek beim Kompilieren dem
                Classpath hinzugefügt werden. Das geschieht mit Hilfe des
                Schalters -classpath:
            
javac MeinProgramm.java -classpath pfad/zur/bibliothek.jar
Sollen mehrere Bibliotheksdateien eingebunden werden, müssen deren Pfade durch Semikola voneinander getrennt werden.
Arbeit mit Eclipse
Das Einbinden von Bibliotheken geschieht in Eclipse in den Eigenschaften des Projektes. Hierzu klickt man im Package Explorer mit der rechten Maustaste auf den Projektnamen. Im sich öffnenden Menu wählt man Properties und im sich öffnenden Fenster dann links Java Build Path. Unter der Registerkarte Libraries kann über den Button Add External JARs... die Bibliothek ausgewählt werden, wenn diese an einem beliebigen Ort im Dateibaum zu finden ist. Befindet sich die Bibliotheks-jar bereits im src-Verzeichnis, also innerhalb des Classpath, verwendet man Add JARs...
                 
            
Wenn Ihnen javabeginners.de gefällt, freue ich mich über eine Spende an diese gemeinnützigen Organisationen.
 
	