Eclipse für JavaFX einrichten v.7.0

Um mit Eclipse JavaFX-Anwendungen erstellen zu können, müssen jfxrt.jar und efxclipse eingebunden werden.
Ab Java 8.0 wird jfxrt.jar mit dem JDK mitgeliefert und standardmäßig zum Classpath hinzugefügt.

e(fx)clipse

Am sinnvollsten ist es, unabhängig von der installierten Java-Version, zunächst eine vorhandene Eclipse-Installation um das e(fx)clipse -Tool zu erweitern, das einen Werkzeugsatz zur Arbeit mit JavaFX, sowie die benötigte Laufzeitumgebung liefert. Hierzu wird in Eclipse im Hilfe-Menu der Punkt Install new Software... aufgerufen. Im sich nach Klick auf Add... öffnenden Fenster wird unter Location die URL https://download.eclipse.org/efxclipse/updates-released/1.0.0/site eingetragen. Das weitere Vorgehen erfolgt wie üblich bei der Installation neuer Plugins unter Eclipse: Die zwei im Hauptfenster erscheinenden Checkboxen können alle selektiert und der Dialog mit Next bestätigt werden. Nach Bestätigen der Lizenzbedingungen wird die Installation angestoßen.
Möchte man ein eigenständiges JavaFX-Projekt erstellen, so kann dies nun auf die übliche Weise über File → New → Other... → JavaFX Project erfolgen.

Einbinden der jfxrt.jar unter Java 7

Um unter Java 7 eine JavaFX-Klasse jedoch innerhalb eines konventionellen Java-Projektes erstellen zu können, muss die Bibliotheks-Datei jfxrt.jar eingebunden werden. Die Distribution liefert die Datei mit. Wo sich jfxrt.jar genau befindet, kann unter Linux und Mac OSX auf der Kommandozeile mit

locate jfxrt.jar

ermittelt werden, sofern locate auf dem Rechner installiert ist. Unter MacOSX ergibt die Suche z.B.

$ locate jfxrt.jar
/Library/Internet Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugin/Contents/Home/lib/jfxrt.jar
/Library/Java/JavaVirtualMachines/jdk1.7.0_11.jdk/Contents/Home/jre/lib/jfxrt.jar
/Library/Java/JavaVirtualMachines/jdk1.7.0_15.jdk/Contents/Home/jre/lib/jfxrt.jar

Sollte locate nicht installiert sein, so kann man die Datei mit dem folgenden Befehl suchen:

sudo find / -name jfxrt.jar

Am besten man kopiert die Datei und legt sie in ein Verzeichnis lib , das im Source-Verzeichnis des Projektes erstellt wurde. Schließlich muss die Bibliothek noch in den Eigenschaften des Projektes zum Java Build Path hinzugefügt werden. Siehe hierzu auch den Artikel Bibliothek einbinden.

Wenn Ihnen javabeginners.de gefällt, freue ich mich über eine Spende an diese gemeinnützigen Organisationen.